SPD-Unterbezirksvorstand fordert inhaltlichen und personellen Neuanfang

Veröffentlicht am 21.10.2009 in Presse

Bürgergeld nur Augenwischerei
Die Situation nach der Bundestagswahl stand im Mittelpunkt der Diskussion des SPD-Unterbezirksvorstands im Tirschenreuther Kettelerhaus. Dass mit Werner Schieder wie geplant das Bundestagsmandat gesichert wurde, freute die Genossen. Die Wahlniederlage der SPD wurde allerdings als dramatisch eingeschätzt. Die SPD müsse jetzt einen inhaltlichen und personellen Neuanfang starten.

„Die großartigen Steuersenkungsversprechen verflüchtigen sich zusehends“, sagte MdB Werner Schieder. „Manager, Spekulanten und andere Bezieher hoher Einkommen kommen ungeschoren davon, während den Normalbürgern hohe Zusatzbelastungen drohen.“ Vehement wandte sich der Vorstand gegen die von Schwarz-Gelb beabsichtigen Eingriffe in das Arbeitsrecht. Die Ausdehnung befristeter Arbeitsverträge bedeute noch mehr Unsicherheit und geringere Löhne für die Betroffenen.
Die Forderung der FDP nach Einführung eines Bürgergeldes sei Augenwischerei. Viele Hartz-IV-Empfänger würden noch schlechter gestellt. Angesichts steigender Arbeitslosenzahlen forderte der Vorstand einen verstärkten Schutz Arbeitsloser vor Verarmung. Daher müsse über eine Verlängerung des Arbeitslosengeldes I für über 40-Jährige diskutiert werden. „Die Menschen können nichts dafür, dass ihnen die Krise den Arbeitsplatz raubt.“
Scharf kritisiert wurde „die Rolle rückwärts in der Verkehrspolitik“ der neuen Koalition. Kein Geld mehr aus der Lkw-Maut für die Schiene und
die von der SPD immer abgelehnte Zulassung von Gigalinern auf der
Straße seien ein Schlag gegen alle Bemühungen, mehr Güter auf die
Schiene zu bringen. „Umwelt und Gerechtigkeit werden von der Koalition auf dem Altar von Wirtschaftsverbands-Interessen geopfert“, meinte MdB Werner Schieder. Das zeige die Koalition auch an der stiefmütterlichen Behandlung der erneuerbaren Energien und der Verlängerung der Laufzeiten für die Kernkraftwerke.

Kein Verlass
MdL Annette Karl legte kritisierte den Zick-Zack-Kurs von Ministerpräsident Horst Seehofer. Er verspreche alles und halte nichts. Weder gegenüber der bayerischen Bevölkerung noch gegenüber seinen Kabinettskollegen sei Seehofer ein verlässlicher Partner.

 
 

Homepage SPD Unterbezirk WEN-NEW-TIR

Aktuelles auf Facebook und Instagram

Spitzenkandidat zur Landtagswahl 2023 Florian von Brunn BayernSPD-Landtagsfraktion BayernSPD

Bundestagsabgeordnter Uli Grötsch

Europaabgeordneter Ismail Ertug

MdL Annette Karl

Bezirksrätin Brigitte Scharf

WebsoziInfo-News

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

Ein Service von websozis.info

WebSozis

Soziserver - Webhosting von Sozis für Sozis WebSozis

Download